Neue Geräte für die Ortsfeuerwehr

Spannender Dienstabend in Burgdorf 🚒 – mit neuer Rettungstechnik 🛠⚙️
Sicherlich war der eine oder andere doch etwas gespannt auf diesen besonderen Dienstabend 😲: Auf dem Programm stand die technische und praktische Einweisung des neuen Rettungssatzes. 🚒 🧑‍🚒🛠⚙️⛓
Zu Jahresbeginn wurde unser Rettungssatz auf Akkutechnik von der Firma Lukas umgestellt sowie dazu umfangreiches und zeitgemäßes Zubehör angeschafft.👍
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Ortsbrandmeister Tobias am Feuerwehrhaus, verlegten wir in die Scheune von Marc, um uns dort ganz ausführlich mit der neuen Technik zu beschäftigen.
In zwei Gruppen 🧑‍🚒🧑‍🚒 wurde von uns zunächst intensiv das Handling der neuen Geräte erprobt und auch detaillierte Erklärungen dazu gegeben. 🧐
Ein erstes Fazit: Bedienung ganz einfach und verständlich. 👍
Da auch einige „frische und neue“ Kameradinnen und Kameraden 🧑‍🚒 unter uns waren, ging es nicht nur um die Technik, sondern auch um die richtige Taktik, um schnell, sicher und gezielt vorzugehen. 🤓
An einem Schrott-PKW 🚗 wurden zunächst die notwendigen Schritte für eine schnelle und sichere Vorgehensweise erklärt, bevor es dann mit den neuen Geräten nebst Zubehör zur praktischen, technischen Unfallrettung voran ging.
Das zweite Fazit: Der neue Spreizer und die neue Schere sind sehr flexibel zu bewegen, sie drücken und schneiden DEUTLICH schneller und kräftiger, als unser alter ausgemusterter Rettungssatz, der nicht mehr reparabel und prüffähig war.👍💪
Auch der neue und sehr handliche „Strongarm“ 💪 wurde auf Herz und Nieren geprüft. Dieses kleine Kombigerät ist eher für eine Vielzahl von kleineren technischen Hilfeleistungen (besonders auch im Innenangriff) vorgesehen und ist mindestens genauso hilfreich wie das „große Besteck“.
Damit alle anwesenden 21 Feuerwehrfrauen und -männer auch gut zu tun hatten, wurde an einer zweiten Ausbildungsstation die jährliche Unterweisung der E-Löschlanze (zur Bekämpfung von Batteriebränden) durchgeführt.
Wir meinen: Ein absolut spannender Ausbildungsdienst mit neuer Gerätetechnik, um schnell und einfach Hilfe leisten zu können. Absolut sinnvoll!
Nach diesem spannenden und lehrreichen Dienst konnten wir uns noch in gemütlicher, kameradschaftlicher Runde stärken und verbrauchte Kalorien zurückerobern!

Übungsdienst Pump and roll

Vorbereitung ist das halbe Leben…Unter diesem Motto hat sich die Freiwillige Feuerwehr Burgdorf auf die Sommersaison eingestimmt.
Thema:
Mobile Brandbekämpfung bei Vegetationsbränden.
Da wir mit dem Staffel Löschfahrzeug (StLF) und dem mittleren Löschfahrzeug (MLF) zwei Fahrzeuge mit Wassertank haben, übten wir heute die mobile Brandbekämpfung bei Vegetationsbränden.
Dies gibt uns die Möglichkeit, z.B. Böschungsbrände schnell und auf langer Strecke zu bekämpfen.
Wieder einmal konnte festgestellt werden, dass sowohl wir, als auch die Fahrzeuge gut gerüstet sind, um solche Lagen abzuarbeiten.

Übungsdienst mit der FF Hohenassel

In den letzten Jahren haben sich gemeinsame Ausbildungsdienste 🚒🧑‍🚒 fest im Dienstplan etabliert.
Am Freitag folgte daher die Feuerwehr Westerlinde unserer Einladung zum Dienst rund ums Thema „Technische Hilfeleistung“ 🛠⚙️. Ebenso konnten wir auf die Kameraden aus Burgdorf mit entsprechender Technik zählen.🙂👍
Nach der Begrüßung ging es zu einem landwirtschaftlichen Hof, wo als Übungsobjekt ein Schrottauto 🚗 vorbereitet war und so von einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person ausgegangen wurde.
Gestartet mit Gerätekunde, indem man das Burgdorfer StLF nebst hydraulischem Rettungsgerät inspizierte, folgte neben dem Aufbau des Ablageplatzes eine ausführliche Erläuterung von Bedienung bzw. Funktion der Aggregate und diverser anderer Werkzeuge. 🧐
Zudem wurden unterschiedliche Vorgehensweisen bei Verkehrsunfällen durchgesprochen und im Anschluss praktisch abgearbeitet 💪 🧑‍🚒.
Nachdem das Fahrzeug stabilisiert und gesichert wurde, konnte man sich mit dem hydraulischen Rettungsgerät Stück für Stück vorarbeiten.
Hierbei wurden verschiedene Schnitt- und Spreiztechniken angewendet, um die Person schonend retten zu können.
Ebenso kamen weitere Werkzeuge, wie z.B. Halligan-Tool oder Glasmanagement, zum Einsatz.
In etwas über 2 Stunden konnten so wertvolle Kenntnisse erlangt, trainiert und vertieft werden. 🤓
Auch sollte aufgezeigt werden, was eine Feuerwehr mit Grundausstattung bis zum Eintreffen eines Rüstsatzes alles unternehmen kann. 😮
Viel bedeutsamer – und darüber waren sich alle 22 Teilnehmenden einig – ist aber das Teamwork, wenn doch gerade tagsüber eine enge Zusammenarbeit zwischen den Wehren immer wichtiger wird. 💪🧑‍🚒
Bei Bockwurst 🌭und Getränken 🥤ließ man den gemeinsamen Übungsdienst im Feuerwehrhaus ausklingen. 🧑‍🚒😋
Ein Dank geht an die Kameraden Tobias Vollbrecht und Hanno Alsen für die perfekte Planung und Organisation sowie an die Ortswehr Burgdorf 🚒 für die Unterstützung. Natürlich bedanken wir uns auch bei Familie Nölcke, die uns auf ihrem Hof hat üben lassen.

Einweisung in die E-Löschlanze

Am vergangenen Dienstag wurde durch die Firma MURER-Feuerschutz GmbH die Ersteinweisung auf die E-Löschlanze durchgeführt.
Sie ist bei unserer Ortsfeuerwehr Burgdorf stationiert.
Dieses spezielle Einsatzgerät dient dem effizienten Ablöschen von Batteriebränden, natürlich hauptsächlich bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen.
Interessiert lauschten die Teilnehmer den Ausführungen zum Aufbau, der erforderlichen Einsatztaktik und, vor allem, der sicheren Handhabung.
Viele Fragen aus der Mannschaft zeigten ein reges Interesse; zum Handling, der Technik sowie der richtigen Vorgehensweise.
Fazit: Effiziente Löschmethode, die man natürlich praktisch noch trainieren muss.
Es folgen noch weitere organisatorische Regelungen und ein intensives, praktisches Training mit dem „neuartigen“ Einsatzhilfsmittel, bevor es dann einsatzbereit gemeldet werden kann.
Im Zuge der fortschreitenden Elektromobiltät wohl auch zunehmend ein (Einsatz)Thema für uns, dass wir im Blick haben.

Jahreshauptversammlung der FF Burgdorf

Wahlen standen im Mittelpunkt


Von links, Justin Schlauch, Ben Bosse, Steffen Rogalski, Christian Harbich, Lara Ulrich, Petra Neugebauer, Valentin Friedrichs, Kerstin Ulrich, Michael Barthel, Tobias Dittkrist. Foto: Feuerwehr Burgdorf

 

Burgdorf. Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Burgdorf standen Wahlen im Mittelpunkt.
Ortsbrandmeister Tobias Dittkrist begrüßte zu Beginn der Versammlung in der Gaststätte Zur Traube die aktiven Kameradinnen und Kameraden, die Kameraden der Altersabteilung sowie passive und fördernde Mitglieder.

Als Gäste konnten der Gemeindebrandmeister Christian Harbich und als Vertreter der Gemeinde Burgdorf, Alexander Kott begrüßt werden.
Beide würdigten in ihren Grußworten die Arbeit der Wehr und gaben einen
Rückblick über die Geschehnisse innerhalb der Samtgemeinde Baddeckenstedt und der Gemeinde Burgdorf.

Der Ortsbrandmeister berichtet von 20 Alarmierungen in der Wehr.
Die Mitgliederzahl betrug zum 31.12.2022, 139 Mitglieder. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 8400 Stunden ehrenamtlicher Dienst geleistet.

Für die Wettkampfgruppe, unter der Leitung des Gruppenführers Alexander Kott, begann das Jahr traditionell mit dem Binden der Strohpuppe für das Osterfeuer. An sechs Terminen wurde sich auf den Leistungsvergleich innerhalb der Samtgemeinde Baddeckenstedt vorbereitet, bei dem schließlich der 10. Platz belegt wurde. Anfang August wurde in Grasdorf gezeltet. Besonderheit hierbei, ein Ausflug zur Kartbahn nach Hildesheim und die Nutzung des Pizzaofens.

Die Jugendfeuerwehr zählt zum Abschluss des Berichtsjahres 31 Mitglieder. Welche sich auf alle fünf Ortsteile der Gemeinde Burgdorf verteilen. Insgesamt wurden bei 40 Übungsdiensten und einem viertägigem Pfingstzeltlager in der Heide auf dem Campingplatz Aller-Leine-Tal, mit Betreuern zusammengefasst 4591 Mannstunden geleistet.

In der Kinderfeuerwehr befinden sich derzeit 25 Mitglieder. 6 Mädchen und 19 Jungs, welche sich ebenfalls auf alle fünf Ortsteile der Gemeinde verteilen. Ein besonderes Highlight bei den Übungsdiensten war der Besuch der Werkfeuerwehr der Salzgitter AG.

Auch Die Altersabteilung bekommt unter der Leitung von Agnes Splitt frischen Wind. Sie berichtet von sechs treffen im Jahr 2022. Darunter das Spalierstehen zu einer Hochzeit und ein gemütlicher Jahresabschluss mit Terminabsprache für das kommende Jahr. Satte 12 Termine hat die recht junge Truppe schon festgesetzt.

Den Höhepunkt fand die Versammlung bei den Wahlen.
Zum Ortsbrandmeister wurde Tobias Dittkrist wiedergewählt. Auch sein Stellvertreter, Michael Barthel wurde in seiner Funktion bestätigt. Beide bilden für weitere 6 Jahre die Spitze der Feuerwehr Burgdorf. Weiter wurde Christopher Reinhold zum stellvertretenden Gruppenführer, Florian Schönfeld zum stellvertretenden Staffelführer, Marc Müller zum Gerätewart sowie Oliver Ulrich zum Kassenwart gewählt und durch den Ortsbrandmeister bestellt.

Beförderungen. Ben Bosse und Justin Schlauch wurden zum Feuerwehrmann, Valentin Friedrichs zum Hauptfeuerwehrmann, sowie Lara Ulrich zur Hauptfeuerwehrfrau befördert. Eine nicht ganz alltägliche Beförderung, die erst nach langjährigem Einsatz innerhalb der Feuerwehr erreicht werden kann, erhielt Petra Neugebauer, sie wurde zur 1.Hauptfeuerwehrfrau befördert. Auch die Beförderung des stellvertretenden Gemeindebrandmeisters Michael Barthel zum Hauptbrandmeister war selten.
Geehrt wurden Kerstin Ulrich und Steffen Rogalski mit dem Feuerwehrehrenzeichen für 25-jährige Verdienste des Landes Niedersachsen.

Als Ausblick freut man sich auf die Ersatzbeschaffung des LF 8 und des MTF.

Das LF 8 wird ersetzt durch ein Mittleres Löschfahrzeug. Das MAN Fahrgestell befindet sich schon beim Aufbauhersteller. Weiter auf sich warten lässt der Neubau des Feuerwehrhauses, aber zumindest das Grundstück steht bereit. Hier hofft die Ortswehr, dass es im Jahr 2023 so schnell wie möglich weiter geht. Für 2024 wurde das 150-jährige Jubiläum der Wehr angekündigt.

www.feuerwehr-wf-burgdorf.de

Einsatz 05-2022

Datum: 16.04.22

Alarmierungszeit:  19:00 Uhr

Einsatzstichwort: Brandsicherheitswache

Einsatzort: Osterfeuer Burgdorf

Stärke: StLF 1:5 

Einheiten: FF Burgdorf

Nach fast zwei Jahren Zwangspause, fand nun endlich wieder ein Osterfeuer in Burgdorf statt.

Wir stellten in der Zeit von 19 Uhr bis ca.00:30 eine Brandsicherheitswache.

Ein großer Dank gilt den Kammerade-/innen die sich an diesem Tag freiwillig gemeldet haben.

Rauch über Burgdorf

Am Freitag, kurz nach 19:30, stieg plötzlich Rauch knapp hinter dem Ortsausgang von Burgdorf auf. Nur wenige Minuten später fuhren auch schon unsere Fahrzeuge zu dem Ort des geschehen.

Aber was war geschehen?

In einer Autowerkstatt kam es bei Schweißarbeiten zu einem PKW Brand und eine Person wurde in der darunter liegenden Grube vermisst.

Glücklicherweise handelte es sich hierbei nur um eine Übung.

Zuerst galt es den mittlerweile lichterloh brennenden PKW, durch den Angriffstrupp ablöschen zu lassen und den ersten Kontakt zu der Person herzustellen.

Aufgrund der sehr instabilen Lage des PKW, mussten umfangreiche Abstützungen aufgebaut werden.

 

Natürlich war ein Kran oder örtliche Landwirte mit Schleppern genau zu diesem nicht verfügbar, so das sich Fahrzeugführer Michael einiges einfallen lassen musste, den PKW mit den eigenen Mitteln zu sichern.

Nach gut 45 Minuten, einigen durchgeschwitzten Kameraden-/innen und etlichen dreckigen Einsatzbekleidungen, konnte der Patient dann sicher gerettet und an den fiktiven Rettungsdienst übergeben werden.

Sichtlich erschöpft, aber sehr zu frieden mit dem Ergebnis, konnten wir nach abschließender Reinigung des Materials unseren Dienst gegen 21:30 bei Pizza und Getränken ausklingen lassen.

 

Kreisfeuerwehrbereitschaft West übt in Celle

Neben den Diensten in der Feuerwehr Burgdorf, engagieren sich einige Kameraden zusätzlich noch in überörtlichen Einheiten wie z.B. der Kreisfeuerwehrbereitschaft.

Eine Kreisfeuerwehrbereitschaft besteht aus mehreren Ortsfeuerwehren die aus dem gesamten Landkreis Wolfenbüttel kommen und übernimmt, bei Großschadenslagen wie Hochwasser, Waldbränden oder ähnlichen Ereignissen Aufgaben.

Damit dieses auch reibungslos funktioniert, muss die zusammenarbeit, genau wie in den Ortsfeuerwehren trainiert und geübt werden. Hierzu trafen sich die Züge am 15.09.18 und verlegten gemeinsam nach Celle, auf das Übungsgelände der NABK (Niedersächsische Akademie für Brand-& Katastrophenschutz) „Neu Tsellis“.

 

Was die Kameraden/-innen dort alles erleben durften könnt ihr im Bericht von Regional Wolfenbüttel lesen.

 

Kreisfeuerwehr übt ein Wochenende in Celle

60 Jahre bei der Feuerwehr. Hohe Ehrungen in Burgdorf

Von links, André Busch, Tobias Dittkrist, Günter Spengler, Steffen Rogalski, Melinda Kott, Maximilian Barthel, Charlotte Krüger, Michael Barthel, Christoph Dittkrist

Burgdorf. Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Burgdorf standen Ehrungen und Beförderungen im Mittelpunkt.

Ortsbrandmeister Tobias Dittkrist begrüßte zu Beginn der Versammlung, erstmalig im Sportheim Burgdorf, die Aktiven Kameradinnen und Kameraden, die Kameraden der Altersabteilung sowie passive und fördernde Mitglieder. Als Gäste konnten der stellvertretende Bürgermeister Alexander Kott und Gemeindebrandmeister Christian Harbich begrüßt werden.

Beide würdigten in ihren Grußworten die Arbeit der Wehr und gaben einen

Rückblick über die Geschehnisse innerhalb der Gemeinde Burgdorf und der Samtgemeinde Baddeckenstedt.

Der Ortsbrandmeister berichtet von 36 Alarmierungen der Wehr. Allein 12 davon während des Hochwassers im Juli. Hierbei war die Wehr mehr als 30 Stunden am Stück in mehreren Schichten im Einsatz.

Die Mitgliederzahl betrug zum 31.12.2017, 118 Mitglieder. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 7667 Stunden ehrenamtlicher Dienst geleistet.

Für die Wettkampfgruppe unter der Leitung des Gruppenführers Alexander Kott begann das Jahr traditionell mit dem Binden der Strohpuppe für das Osterfeuer. An insgesamt sechs Terminen bereitete sich die Gruppe auf die Leistungsüberprüfung innerhalb der Samtgemeinde vor und belegte daraufhin den ersten Platz. Hiernach konnte beim Leistungswettbewerb auf Kreisebene in Schöppenstedt der zweite Platz erreicht werden. Das alljährliche Zelten musste aufgrund der Hochwassereinsätze leider abgesagt werden.

Die Jugendfeuerwehr zählt zum Abschluss des Berichtsjahres 28 Mitglieder. Welche sich auf alle fünf Ortsteile der Gemeinde Burgdorf verteilen. Insgesamt wurden in 41 Übungsdiensten und einem viertägigem Pfingstzeltlager in Grasdorf 3925 Mannstunden geleistet.

In der Kinderfeuerwehr befinden sich derzeit 23 Mitglieder. Von 13 Diensten waren besondere Highlights, der Besuch des Zeltlagers der Jugendfeuerwehr und dass Pizzaessen bei der Feuerwehr Westerlinde.

Den Höhepunkt fand die Versammlung bei den Ehrungen und Beförderungen.

Befördert wurden Melinda Kott und Charlotte Krüger zu Feuerwehrfrauen, Michael Barthel und Christoph Dittkrist zu Löschmeistern, Steffen Rogalski zum Hauptlöschmeister und Tobias Dittkrist zum Oberbrandmeister.

Maximilian Barthel konnte sich für gute Leistung bei den Kreiswettkämpfen über die Leistungsspange in Bronze freuen.

Hohe Auszeichnungen erhielten André Busch  für 25-Jährige, Hubert Müller für 50-Jährige und Günter Spengler für 60-Jährige Verdienste im Feuerlöschwesen.

Steffen Rogalski

 

Übungsdienst „Personenrettung“ war ein voller Erfolg

Unser letzter Übungsdienst stand ganz im Zeichen der richtigen und schonenden Rettung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen.

Hierzu hatten wir uns den Kameraden Tim Feder eingeladen, der neben dem Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr, auch freiwillig im Rettungsdienst tätig ist und somit nicht nur die Qualifikation sondern auch das Hintergrundwissen für dieses Thema mitbrachte.

Nach einer kurzen Theorieeinheit, ging es auch schon los mit den praktischen Übungen.

Zuerst galt es einen Fahrer in seinem verunfallten Fahrzeug, richtig anzusprechen und die ersten Maßnahmen, bis zum eintreffen des Rettungsdienst, zu treffen.

In der zweiten Lage stieg der Schwierigkeitsgrad dann deutlich an.

Simuliert wurde ein Unfall mit einem LKW. Der Fahrer klagte über schmerzen im Brustbereich, nach dem Unfall.

Auf Anweisung des (imaginären) Notarzt, musste der Patient mittels Spineboard und LKW Rettungsbühne aus dem Fahrerhaus gerettet werden. Im Gegensatz zu der ersten Lage, merkten alle, das der Personalbedarf rasant anstiegt und auch die umstehenden Kameraden mit anpacken mussten.

Nach einer kurzen Getränkepause und Manöverkritik, ging es nun in das Finale.  Tim steigerte den Schwierigkeitsgrad erneut und ließ uns alle noch einmal ins schwitzen kommen.

In der nun folgenden Lage, ist ein PKW verunfallt und ein Mitfahrer (volltrunken) saß bedingt ansprechbar hinten links auf der Rücksitzbank.

Copyright FF Burgdorf

Copyright FF Burgdorf

 

Neben der Räumlichen Enge, wurde der Verdacht auf innere Verletzungen in den Raum gestellt und eine Rettung innerhalb von acht Minuten notwendig. Dieses erhöhte den Druck erneut.

Nach einer Erkundung durch den Staffelführer, wurde umgehend das Personal eingeteilt und die Rettung eingeleitet.

Der Übungsleiter ordnete für den Patient eine Achsen gerechte Rettung (so wenig Bewegung wie möglich am Patient) an. Hierdurch war erneut unser Spineboard und eine Menge an Manpower gefragt.

Geschafft, glücklich, aber um viele Eindrücke und Erfahrungen reicher, konnten wir unseren Kameraden (innerhalb der Zeit) retten.

Wir hoffen das gelernte nicht allzu bald anwenden zu müssen und bedanken uns noch einmal recht herzlich für den schönen und lehrreichen Dienstabend bei Tim Feder und freuen uns auf das nächste mal.