Einsatz 15/2018

Datum: 07.11.2018
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Einsatzort: A 39 Baddeckenstedt
Alarmierungsstichwort: F1W PKW Brand
Einheiten: FF Burgdorf, FF Hohenassel & FF Westerlinde
Stärke: 1:5; 0:1
Ausgerückte Fahrzeuge: StLF; LF

 

Feuer mit Wassserbedarf, so lautet die Meldung auf unseren Alarmempfängern am gestrigen Mittwoch.

Für uns ging es auf die A39 Fahrtrichtung Braunschweig, dort sollte ein PKW brennen.

Am Einsatzort angekommen, fanden wir auch einen PKW mit Rauchentwicklung vor, allerdings war bei diesem lediglich ein Kühlerschlauch geplatzt, welcher die immense Rauchentwicklung verursacht hat.

 

Somit war der Einsatz für uns beendet und wir konnten in den Standort einrücken.

Kreisfeuerwehrbereitschaft West übt in Celle

Neben den Diensten in der Feuerwehr Burgdorf, engagieren sich einige Kameraden zusätzlich noch in überörtlichen Einheiten wie z.B. der Kreisfeuerwehrbereitschaft.

Eine Kreisfeuerwehrbereitschaft besteht aus mehreren Ortsfeuerwehren die aus dem gesamten Landkreis Wolfenbüttel kommen und übernimmt, bei Großschadenslagen wie Hochwasser, Waldbränden oder ähnlichen Ereignissen Aufgaben.

Damit dieses auch reibungslos funktioniert, muss die zusammenarbeit, genau wie in den Ortsfeuerwehren trainiert und geübt werden. Hierzu trafen sich die Züge am 15.09.18 und verlegten gemeinsam nach Celle, auf das Übungsgelände der NABK (Niedersächsische Akademie für Brand-& Katastrophenschutz) „Neu Tsellis“.

 

Was die Kameraden/-innen dort alles erleben durften könnt ihr im Bericht von Regional Wolfenbüttel lesen.

 

Kreisfeuerwehr übt ein Wochenende in Celle

Wir trauern um unseren Kameraden

Am vergangenen Dienstag ist unser Kamerad A. Riechelmann im Alter von nur 64 Jahren verstorben.

Albert war über 47 Jahre Mitglied in unserer Ortsfeuerwehr und hat neben dem „normalen Dienstbetrieb“ auch das Amt des Gruppenführers bekleidet.

 

Wir wünschen seiner Familie und den Angehörigen viel Kraft für diese schwere Zeit und halten sein Andenken in Ehren.

Einsatz 14-2018

Datum: 02.09.2018
Uhrzeit: 03:49 Uhr
Einsatzort: Burgdorf Klüterstr.
Alarmierungsstichwort: HP 1 Hilflose Person
Einheiten: FF Burgdorf
Stärke: 1:5
Ausgerückte Fahrzeuge: StLF

 

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden wir zu einer hilflosen Person innerhalb Burgdorfs alarmiert.

Da zwischenzeitlich eine Anwohnerin mit Schlüssel anwesend war, konnte der Einsatz noch vor dem Ausrücken abgebrochen werden.

 

 

Einsatz 13-2018

Datum: 09.07.2018
Uhrzeit: 12:19 Uhr
Einsatzort: Oelber a.w Wege
Alarmierungsstichwort: BMA
Einheiten: FF Burgdorf
Stärke: 1:5
Ausgerückte Fahrzeuge: StLF

 

Da sich die zuständigen Ortsfeuerwehren bereits in einem anderem Einsatz befanden, wurden wir am Dienstag Mittag zu einem Brandmelder Einlauf, in einem Seniorenheim, nach Oelber alarmiert.

Der Melder hatte ohne erkennbaren Grund ausgelöst. Nach der Rückstellung der Anlage rücken wir wieder in den Standort ein.

 

Trauer in der Ortsfeuerwehr

Tief betroffen und noch immer voller Trauer, mussten wir am Montag die Nachricht vom plötzlichen und unerwarteten Tod unseres langjährigen Kameraden und Freundes Andreas entgegen nehmen.

Wir wünschen seiner Familie und den Angehörigen viel Kraft für diese schwere Zeit.

Wir werden sein Andenken in Ehren halten.

 

Einsatz 12/2018

Datum: 23.07.2018
Uhrzeit: 18:20 Uhr
Einsatzort: Burgdorf L619 –> Lesse
Alarmierungsstichwort: H 1 Baum auf Strasse
Einheiten: FF Burgdorf
Stärke: 1:3 ; 1:3
Ausgerückte Fahrzeuge: StLF; LF

 

Nicht nur den Menschen und Tieren, sondern auch den Bäumen macht die Hitze der vergangenen Wochen zu schaffen. So brach von einem Apfelbaum an der L619 (Burgdorf Bhf. Richtung Lesse) nahezu die komplette Krone ab und stürzte auf die Strasse. Ein vorbei fahrender Kamerad erkannte dies und alarmierte die Feuerwehr.

Mit etwas Muskelkraft, wurde die Baumkrone beiseite gezogen und die Strasse konnte wieder freigegeben werden.

Einsatz 11/2018

Datum: 20.07.2018
Uhrzeit: 15:01 Uhr
Einsatzort: Burgdorf Hauptstr.
Alarmierungsstichwort: VU 1 (Verkehrsunfall)
Einheiten: FF Burgdorf, FF Hohenassel
Stärke: 1:5 ; 1:3
Ausgerückte Fahrzeuge: StLF; LF

 

Zu einem Verkehrsunfall innerhalb Burgdorfs, wurden am Freitagnachmittag alarmiert.

Ein ausrücken unsererseits, war aber nicht nötig, da es sich um einen Fehlalarm handelte.

 

Links:

FF Hohenassel

 

 

Einsatz 10/2018

Datum: 15.07.2018
Uhrzeit: 11:53 Uhr
Einsatzort: Baddeckenstedt Kirchstr.
Alarmierungsstichwort: Feuer mit Wasserbedarf (F1W)
Einheiten: FF Baddeckenstedt, FF Sehlde, FF Burgdorf,
FF Hohenassel, FF Wartjenstedt, Gemeindebrandmeister und Stellvertreter
Stärke: 1:5 ; 1:3;1:1
Ausgerückte Fahrzeuge: StLF; LF; MTW

 

Fast täglich berichten die Medien in den letzten Wochen über Wald-& Flächenbrände in ganz Deutschland. Lange haben wir gehofft hiervon verschont zu werden. Leider endete diesen Hoffnung am gestrigen Sonntag abrupt mit dem bekannten schrillen des Melders.

In Baddeckenstedt war es zu einem Stoppelfeld Brand gekommen, der nun die Kameraden/-innen der Feuerwehren aus der SG Baddeckenstedt forderte.

Als Teil der Fachgruppe „TLF Nord“ rückten wir zur Einsatzstelle aus. Vor Ort unterstützten wir die bereits eingesetzten Wehren mit zwei D-Strahlrohren bei der Brandbekämpfung.

Glücklicherweise konnte der Brand, auch mit Hilfe eines Treckers und Grubber, schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden.

Rund drei Hektar vielen dem Feuer zum Opfer.

Links:

FF Hohenassel

FF Sehlde

News 38

Einsatz 09-2018

Datum: 28.05.2018
Uhrzeit: 15:35 Uhr
Einsatzort: A39
Alarmierungsstichwort: VU 1
FF Burgdorf, FF Westerlinde, FF Wartjenstedt, Rettungsdienst, Polizei & BF SZ
Stärke: 1:2 ; 1:0
Ausgerückte Fahrzeuge: StLF; LF

 

Bei sommerlichen Temperaturen führte uns der gestrige Einsatz auf die A39 in Fahrtrichtung Lichtenberg. Hier sollte es zu einem Verkehrsunfall mit einem PKW gekommen sein.  Trotz einer ausgiebigen Erkundung in diesem Streckenabschnitt, konnte keine Einsatzstelle entdeckt werden. Kurze Zeit später stellte sich heraus, das sich die Unfallstelle zwischen Wartjenstedt und Westerlinde befand. Da bereits ausreichend Einsatzkräfte vor Ort waren, konnten wir die Alarmfahrt abbrechen und wieder in den Standort einrücken.