Heute Mittag um 11:10 Uhr wurden wir erneut zu einem Brand auf der A 39 alarmiert. Ganz in der Nähe der Stelle, wo kürzlich erst der LKW brannte, war es nun ein Elektroauto, das in Flammen aufging. Den Insassen des Fahrzeuges ist zum Glück nichts passiert.
Wir löschten mit viel Wasser und Schaum, auch um die Batteriezellen gut runterzukühlen und ein Wiederaufflammen zu verhindern. Dabei unterstützte uns die Berufsfeuerwehr Salzgitter.
Nach den ersten Löscharbeiten bockten wir den PKW ein wenig auf, um auch an den unteren Bereich des Fahrzeuges zu gelangen und beaufschlagten auch diese Flächen noch einmal massiv mit Wasser.
Da bei Elektrofahrzeugen noch über einen längeren Zeitraum die Gefahr des Wiederentzündens der Batteriezellen besteht, sollte das Auto nach den ersten Löscharbeiten in einen Behälter mit Wasser getaucht werden und dort für einige Zeit verbleiben. Dieser Container wurde aus Hildesheim auf die A39 gebracht, wo das Fahrzeug direkt in diesen verladen und so von einem Wechsellader abtransportiert wurde. Nach etwa 2,5 Stunden war der Einsatz dann für uns beendet und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Noch eine Anmerkung von uns, auch wenn von euch wahrscheinlich niemand im Stau hinter der Einsatzstelle stand: Bitte immer, wenn der Verkehr stockt oder sich staut, eine Rettungsgasse bilden!!! Die linke Spur fährt ganz nach links, die anderen jeweils so weit wie möglich nach rechts. Wenn man Rauch sehen und riechen kann, ist es sehr wahrscheinlich, dass eine ganze Menge Einsatzfahrzeuge kommen werden. Auch dann noch, wenn der Einsatz schon eine Weile dauert.
Alarmierte Kräfte:










- ©FF Samtgemeinde Baddeckenstedt
- ©FF Samtgemeinde Baddeckenstedt
- ©FF Samtgemeinde Baddeckenstedt
- ©FF Samtgemeinde Baddeckenstedt
- ©FF Samtgemeinde Baddeckenstedt
- ©FF Samtgemeinde Baddeckenstedt
- ©FF Samtgemeinde Baddeckenstedt