Die Feuerwehr
Auf dieser Seite möchten wir euch die
Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr ein
bisschen näher bringen. Um das ganze nicht zu umfangreich zu
machen beschränken wir
uns auf die Gemeinde Burgdorf, da sich die Jugendfeuerwehr
Burgdorf aus dieser
zusammensetzt, mit den Ortsteilen Berel, Burgdorf, Hohenassel,
Nordassel und
Westerlinde.
Als erstes zu den Mindestgrößen der
Feuerwehren:
Hier unterscheidet man eine Stützpunktwehr, die
mindestens aus 32 Personen bestehen
muss und eine Ortsfeuerwehr, die aus mindestens 22 Personen
bestehen muss.
-Stützpunktwehr ist Burgdorf
-Ortsfeuerwehren sind Berel, Hohenassel,
Nordassel und Westerlinde
Nun kommen wir zu den Fahrzeugen:
Burgdorf:
-LF8 = Löschgruppenfahrzeug mit einer
Feuerlöschkreiselpumpe (gemeint ist die
Vorbaupumpe) und 800l pro Minute bei 8 Bar.
14B, 12C, 4PA, 4-tlg. Steckleiter, 60l Schaummittel; Besatzung
1/8 (ein Führer und 8 Mann Besatzung)
-TLF 18/8 = Tanklöschfahrzeug mit einem
Wassertank von 1800l und einer
Heckpumpe die 800l pro min bei 8 Bar fördert.
30m S28, 4B, 6C, 2PA, 2-tlg. Steckleiter, 60l Schaummittel;
Bestzung:1/2
-MTW = Mannschaftstransportwagen (bei uns
ein VW-bus mit 1/7 Sitzplätzen)

Von links nach rechts: LF8; TLF 8/18; MTW
Berel:
-TSF = Tragkraftspritzenfahrzeug mit einer
Tragkraftspritze (diese Pumpe kann man herausnehmen, darum Tragkraftsprize)
im Heck die 800l pro min bei 8 Bar fördert.
8B, 10C, 2-tlg. Steckleiter, Ausrüstung für eine Löschgruppe.
Besatzung: 1/5
Hohenassel:
-TSF-W = Erklärung siehe Westerlinde
Nordassel:
-TSF = Erklärung siehe Berel
Westerlinde:
-TSF-W = Tragkraftspritzenfahrzeug (Erklärung siehe Berel) mit
500l Wassertank. 500l Schnellangriffseinrichtung,
8B, 8C, 4-tlg. Steckleiter, Ausrüstung dür eine Löschgruppe.
Bestzung: 1/5

Von links nach rechts: TSF; TSF-W
Erklärung:
B= B-Schlauch (20m lang und einem Durchmesser von 75mm) C=
C-Schlauch (15m lang und einem Durchmesser von 42 oder 52mm) PA=
Pressluftatmer (damit bekommt man immer atembare Luft, egal
wieviel Rauch sich am Einsatzort gebildet hat)
Einsatzkleidung:
Helm mit Nackenschutz
Feuerwehrjacke
Breitgurt mit Beil
Handschuhe
Sicherheitsstiefel( mit Stahlkappe und durchtrittfester Sohle)
Bei der JF gibt es kleine Unterschiede:
Helm
Kombi
Koppel
Handschuhe
feste Schuhe mit Absatz
Abbildung der Einstzkleidung:
 Die Einsatzkleidung der Aktiven.
|